Mittwoch, 14. August 2013

Wilhelm Busch

Wilhelm Busch (* 27. März 1897 in Elberfeld, heute Wuppertal; † 20. Juni 1966 in Lübeck) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Prediger und Schriftsteller.

Pastor W. Busch
Nach dem Abitur diente Wilhelm Busch als junger Offizier im Ersten Weltkrieg. Dort kam er zum
Glauben an Jesus Christus. Er studierte Evangelische Theologie in Tübingen und verbrachte ein halbes Jahr als Lehrvikar in Gellershagen bei Bielefeld. Dort lernte er seine spätere Frau Emilie
(„Emmi“) Müller kennen. Buschs Schwester Pauline heiratete Emmis Bruder Erich Müller, später Regierungsdirektor in Siegburg. Nach dem Vikariat arbeitete Wilhelm Busch als Hilfsprediger in Bielefeld und ab 1924 als Pfarrer in einem Bergarbeiterbezirk in Essen im Ruhrgebiet. Dort war er von 1929/30 bis 1962 Jugendpfarrer. Während der Zeit des Nationalsozialismus brachte ihn sein Glaube und der Kampf der Bekennenden Kirche mehrfach ins Gefängnis. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er unter anderem als reisender Evangelist tätig. Busch war Mitglied im Bibelbund und teilte dessen Stellung zur Irrtumslosigkeit der Bibel.

Wilhelm Busch wurde 1962 pensioniert, war aber weiterhin als Evangelist und Prediger unterwegs. Auf der Rückreise von einer Evangelisationswoche in Sassnitz auf Rügen starb er am 20. Juni 1966 in einem Lübecker Krankenhaus.

Nach seinem Tod erschienen 1967 17 evangelistische Vorträge Buschs unter dem Titel Jesus unser Schicksal, der in unterschiedlichen Ausgaben 2004 eine Auflage von über 2 Mio. Stück erreicht hat und bis 2009 in mindestens 36 Sprachen übersetzt wurde.
Heute noch sind zahlreiche seiner Werke verfügbar.

An dieser Stelle möchten wir die 13 bändige Wilhelm Busch Bibliothek vorstellen.
Die Bücher sind sehr günstig zu erhalten, z.B. beim CLV-Verlag.

Die Bände 1,2,3 und 5 dieser Bibliothek kann man hier als Hörbuch runterladen

(c) CLV



Band 2: Gegenstände der Passion
(c) CLV






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen